Frankfurt/Wolfenbüttel (epd). Landesbischof Weber hat verbindliche Spielregeln für die freie Wirtschaft gefordert. Feste Ordnungsstrukturen seien notwendig, damit die Menschlichkeit in der Wirtschaft nicht zum Verlustgeschäft werde, sagte er am 9. September bei einem Vortrag in der Frankfurter Commerzbank. "Ohne Ethik fährt die Wirtschaft vor die Wand", betonte der Bischof.
Ihm gehe es nicht darum, in die pauschale Schelte von Führungspersönlichkeiten unter dem Stichwort "Maßlosigkeit" einzustimmen, sagte Weber. Es gebe auch eine Maßlosigkeit in der Vorverurteilung und öffentlichen Darstellung solcher Probleme. Gerade der Mittelstand zeichne sich dadurch aus, dass die Beziehung zwischen Unternehmer und Beschäftigten mitunter fast familiär sei.
Dennoch sei bei einzelnen Menschen in besonders hervorgehobenen Positionen ein "mangelnder Vorbildcharakter" zu beobachten. Da diese Persönlichkeiten auch Orientierung für andere böten, werde so das soziale und gesellschaftliche Miteinander beschädigt. "Wer aufgrund von erheblichen Leistungen in eine Führungsposition gelangt, die in der Regel wirtschaftlich besonders gut ausgestattet ist, ist dadurch nicht in einer Situation, die ihm alles erlaubt und ihm alles möglich erscheinen lassen darf", sagte Weber.
Gewinnorientierung und Wettbewerb seien nicht an sich sündhaft. Es sei der unrechte Gebrauch, der in der Bibel als "Götze Mammon" bezeichnet werde. "Wo dem freien Markt unbedingter Vorrang vor der Rücksicht auf soziale und ökologische Verträglichkeit zugemessen wird, da wird der wirtschaftliche Erfolg zum widergöttlichen Prinzip", so der Bischof. Gott die Ehre zu geben bedeute, der Übermacht der Ökonomie zu widerstehen und der Macht des Geldes Grenzen zu setzen. Die Wirtschaft sei für die Menschen da und nicht umgekehrt. Deshalb brauche ein erfolgreiches, wirtschaftliches Handeln einen Rahmen, der auch die Grenzen des Verträglichen aufzeige.
Vortrag im Wortlaut
Nachrichten Ansicht Landeskirche
News
09.09.2009
Kategorie: Pressestelle