Braunschweig. Bei der Gestaltung von Gottesdiensten sollten „Abstoßungseffekte" möglichst vermieden werden. Darauf hat die Soziologin Dr. Claudia Schulz (Bremen) beim Gesamtpfarrkonvent der Landeskirche am Mittwoch, 26. September, in Braunschweig hingewiesen. Zwar gehörten die Kirchenmitglieder unterschiedlichen Milieus an und müssten von der Kirche auch milieuspezifische Angebote erhalten, gleichwohl sollten die Pfarrer „Gottesdienste für alle" machen. Auf diese Weise könne die Kirche „Milieus verknüpfen" und Begegnung ermöglichen. Für die Mehrheit der Gottesdienstbesucher seien erkennbare Abläufe von entscheidender Bedeutung, betonte Schulz. Sie referierte auf Grund der jüngsten Kirchenmitgliedschaftsstudie der EKD, an der sie mitgearbeitet hat.
Diese Studie unterscheide sechs Milieus evangelischer Kirchenmitglieder: die Hochkulturellen, die Bodenständigen, die Mobilen, die Kritischen, die Geselligen und die Zurückgezogenen. Die Hochkulturellen seien im Schnitt 63 Jahre alt, hoch gebildet und vornehmlich weiblich. Für sie sei das gesellschaftliche Ansehen und ein gehobener Lebensstandard wichtig. Sie lieben klassische Musik, Theater und Literatur und seien diejenigen mit der größten Kirchenverbundenheit.
Die geringste Kirchenverbundenheit hätten die jugendkulturell geprägten Mobilen. Sie seien im Schnitt 30 Jahre alt, eher höher gebildet und besonders interessiert an Lebensgenuss, Unabhängigkeit und einem attraktiven Aussehen. In ihrer Freizeit hören sie Popmusik, gehen ins Kino, interessieren sich für Computer und Aktivsport und pflegen kaum Nachbarschaftskontakte. Pfarrer, die diesem Milieu angehören, sollte die Kirche besonders pflegen, so die Referentin, da sie einerseits selten, andererseits aber für die Zukunft der Kirche von besonderer Bedeutung seien. (Anlage: Zusammenfassung)
Eine erste Veröffentlichung der vierten Mitgliedschaftsuntersuchung hatte die EKD in der Broschüre „Kirche - Horizont und Lebensrahmen. Weltsichten, Kirchenbindungen, Lebensstile." publiziert. Diese kann auf der Internetpräsenz der EKD heruntergeladen werden. In zwei Bänden wurde die Untersuchung 2006 beim Gütersloher Verlagshaus verlegt. Diese sind über den Buchhandel zu beziehen.
Von Dr. Claudia Schulz liegt in der epd Dokumentation 3/2007 mit dem Titel "Regionalisierung in der Kirche - Zukunftsmodelle und Sackgassen" ein Beitrag" Lebensstile in der Regionalisierung in Stadt und Land" vor. Als pdf mit 44 Seiten kann diese Dokumentation für 4 Euro 60 über Firstgate online bezogen werden.