Nachrichten Ansicht Landeskirche

News

28.05.2009 Kategorie: Pressestelle

An historischem Ort

Stadt und Kirchen in Braunschweig erinnern an deutschen Kaiser Otto IV.

Braunschweig (epd). Mit Vorträgen, Gottesdiensten, Konzerten und historischen Stadtrundgängen erinnern die Stadt und die Kirchen in Braunschweig an das 800. Krönungsjubiläum des deutschen Kaisers Otto IV. (1175/76-1218). Die zu Pfingsten beginnenden Veranstaltungen im evangelischen Dom sollten "den Leuten die Authentizität des Ortes nahe bringen", sagte Domprediger Joachim Hempel bei der Vorstellung des Programms. Otto IV., dritter Sohn des Welfen-Herzogs Heinrichs des Löwen, war von 1209 bis zu seinem Tod 1218 deutscher Kaiser. Er liegt im Braunschweiger Dom begraben. In zwei Vorträgen mit dem Titel "Ich sehe, was Otto auch schon sah - 800 Jahre alt" befassen sich Hempel und Dompfarrer Christian Kohn mit den Wandmalereien und dem Siebenarmigen Leuchter, die noch heute im Dom zu sehen sind. Da Ottos Ehefrau, Kaiserin Beatrix von Staufen, ebenfalls im Dom beerdigt wurde, ihr Name sich aber bisher auf keiner Grabplatte fand, wird eine neue Gedenkplatte mit den Namen von Otto und Beatrix präsentiert. Zu Pfingsten können sich Besucher erstmals eine Gedenkmünze prägen lassen, die an Otto IV. und das Kaiserjahr erinnert. Am Pfingstsonntag besteht darüber hinaus die seltene Möglichkeit, den Turm des Domes zu besteigen und dabei die zwölf Glocken und das gotische Glockenhaus in Augenschein zu nehmen. Mit dem spannungsreichen Verhältnis zwischen weltlicher und geistlicher Macht zur Zeit des Welfen-Kaisers befasst sich bis zum Oktober die vierteilige Vortragsreihe "Kirche und Staat im Mittelalter" unter der Schirmherrschaft von Landesbischof Friedrich Weber und Professor Bernd-Ulrich Hucker. Zum Auftakt spricht Professor Matthias Becher am 3. Juni um 19.30 Uhr im Hohen Chor des Doms zum Thema "Karl der Große und die Kirche". Ein umfangreiches Programm zur mittelalterlichen Geschichte bieten auch die acht Braunschweiger Innenstadtkirchen an. So können Besucher mehrere Konzerte mit mittelalterlichen Gesängen besuchen, einen "nächtlichen Minnesang" in der Klosterkirche Riddagshausen sowie Führungen und Veranstaltungen wie eine "Begegnung mit ungewöhnlichen Frauengestalten" oder die "Wunderwelt der Wasserspeier". Weitere Informationen bei der Propstei Braunschweig, der Stadt Braunschweig und beim Braunschweiger Dom  

Grabkrone von Kaiserin Richenza, Urgroßmutter von Otto IV.

Beitrag von Evangelischer Pressedienst