Bad Harzburg/Braunschweig. Landesbischof Weber hat eine positive Bilanz seiner Visitation der Propstei Bad Harzburg gezogen. Besonders beeindruckt hätten ihn die vielen selbstbewussten und qualifizierten Ehrenamtlichen, sagte er am Reformationstag, 31. Oktober, zum Abschluss seines Besuches in Bad Harzburg. Ihr Engagement trage dazu bei, dass es in der Region ein lebendiges und vielfältiges kirchliches Leben gebe. Besonders würdigte der Landsbischof den Einsatz von Kirchenvorständen bei längeren Vakanzen von Pfarrstellen. Als besonders gelungenes Beispiel nannte er den neuen Ökumenischen Kirchenladen „Kreuz und Quer" in Bad Harzburg.
Außerdem hob Weber die Bedeutung der Propstei beim Zusammenwachsen der ostdeutschen und westdeutschen Gebiete hervor. Seit 1992 gehört die ehemalige Propstei Blankenburg in Sachsen-Anhalt wieder zur Landeskirche Braunschweig. Der Landesbischof plädierte dafür, die historisch bedingte unterschiedliche Situation in Blankenburg im Vergleich zu den alten westlichen Teilen der Landeskirche Ernst zu nehmen. Kirchliche Arbeit in einer Region, in der nur noch elf Prozent der Bevölkerung evangelisch sind, müsse anders aussehen als in einer Region, die zu 50 bis 60 Prozent evangelische Einwohner hat. So sei er froh, dass die Pfarrstelle in Heimburg in Kürze wieder besetzt sei. Außerdem lobte er die Ausstrahlung der Bartholomäus-Kirche in Blankenburg für das gesellschaftliche Leben in der Stadt.
Weber bezeichnete Visitationen als Schwerpunkt seiner bischöflichen Tätigkeit. Sie hätten eine zentrale Funktion für die Erneuerung der evangelischen Kirche. Mit diesem Ziel seien sie von Martin Luther zur Zeit der Reformation wieder eingeführt worden. Visitationen sollten gelingende Arbeit verstärken und gleichzeitig helfen, Probleme zu bearbeiten, so der Landesbischof. Obwohl sie regional orientiert seien, wirkten sie in die ganze Landeskirche hinein. Durch Visitationen werde stets die Frage gestellt, was die anderen Teile der Landeskirche von einer Propstei lernen können.
Die Propstei Bad Harzburg ist eine von 13 Propsteien der Landeskirche Braunschweig und umfasst 37 Kirchengemeinden mit knapp 30.000 Mitgliedern.