Nachrichten Ansicht Landeskirche

News

10.11.2009 Kategorie: Pressestelle

Historisch gewachsene Aufgabe

Landesbischof Weber trifft sich mit Inhabern der Patronate in der Landeskirche

Wolfenbüttel. Landesbischof Weber und Oberlandeskirchenrat Vollbach haben sich mit den Inhabern der sogenannten Patronate in der Landeskirche Braunschweig ausgetauscht. Im „Haus der helfenden Hände" in Beienrode diskutierten sie mit ihnen über die Perspektiven ihrer besonderen kirchlichen Aufgabe. Derzeit existieren in der Landeskirche noch 15 Patronate, die in ihrer Substanz auf die Zeit des Mittelalters zurückgehen. Sie ermöglichen die Zuständigkeit einzelner Personen oder Familien für Kirchengebäude, die Teil eines Gutes oder Grundstücks sind. Mit dem Patronat sind verschiedene Rechte und Pflichten verbunden: So ist der Patron unter anderem kraft Gesetzes Mitglied des Kirchenvorstandes und kann unter Beteiligung des Kirchenvorstands einen Pfarrstellenbewerber präsentieren, der allerdings durch die Kirchenregierung bestätigt werden muss.

Bei einer juristischen Beurteilung der Patronate bezog sich Oberlandeskirchenrat Vollbach auf eine Ausarbeitung des ehemaligen juristischen Oberlandeskirchenrates Hartwig Niemann. Dieser hatte bereits vor zehn Jahren die Auffassung vertreten, dass sich die Stellung des Patronats in Zukunft von dem Rechtstatus eines Individualrechts kirchlich-öffentlicher Natur erweitern werde zu einem rechtlich geordneten Ehrenamt innerhalb der Kirche: „Der Patronat stellt wohl die älteste rechtliche geordnete Laienbeteiligung an kirchlichen Ämtern aus der Kirchengeschichte in der Gegenwart dar", so Niemann damals.

Von Seiten der Patrone nahmen an dem Treffen teil: Tilmann Christian Schwartzkopf (Velpke), Helge von Veltheim (Glentorf), Alexander von Veltheim (Veltheim), Rembert Baron Freiherr von Münchhausen (Groß Vahlberg), Dr. Günzel Graf von der Schulenburg-Wolfsburg (Nordsteimke), Friedrich von Wallmoden (Altwallmoden), Gebhard von Davier (Saalsdorf), Johann Heinrich und Jörg von Henninges (Lucklum), Friedrich von Veltheim (Cremlingen), Friederike Wolff-Kahl (Ampleben), Friederike Steinhoff (Kissenbrück) und Hasso Wagner (Neindorf).

 

Treffen mit Landesbischof: Inhaber von Patronaten in der Landeskirche.